Lebemann

Lebemann
leben:
Das gemeingerm. Verb mhd. leben, ahd. lebēn, got. liban, engl. to live, schwed. leva gehört wahrscheinlich im Sinne von »übrig bleiben« zu der unter Leim dargestellten vielfach erweiterten idg. Wurzel. *‹s›lei- »feucht, schleimig, klebrig sein, kleben ‹bleiben›«. Eng verwandt ist die Wortgruppe von bleiben (germ. Präfixbildung *bi-līban). Eine alte Substantivbildung ist das unter Leib »Körper« (früher »Leben«) behandelte Wort. An die Stelle von »Leib« in dessen alter Bedeutung »Leben« trat in ahd. Zeit der substantivierte Infinitiv. Heute wird Leben als reines Substantiv empfunden. Beachte dazu z. B. die Zusammensetzung Lebenslauf (17. Jh.; Lehnübersetzung von lat. curriculum vitae), Lebensmittel (17. Jh.) und Lebensqualität (2. Hälfte des 20. Jh.s, nach engl. quality of life). – Wichtige Bildungen mit »leben« sind z. B.: ableben »aufhören zu leben, sterben«, früher »zu Ende leben« (16. Jh.); erleben »mit ansehen, mitfühlen; mitmachen; Erfahrungen machen, erfahren« (mhd. erleben), dazu Erlebnis »miterlebtes Ereignis; starker Eindruck« (um 1800); überleben »am Leben bleiben; überdauern; veralten« (mhd. überleben); verleben »zubringen« (mhd. verleben, auch »ableben, verwelken«; beachte das 2. Partizip verlebt »verbraucht, heruntergekommen«). – Abl.: lebendig (mhd. lebendec, ahd. lebendīg; weitergebildet aus dem 1. Part. lebend); lebhaft (mhd. lebehaft »lebend; lebendig«); lebig südwestd. für »lebend« (mhd. lebic; beachte »lang-, kurzlebig«). Zus.: Lebehoch (um 1800; der substantivierte Ruf »er lebe hoch!« ist Ersatzwort für »vivat!«); Lebemann (Ende des 18. Jh.s; Ersatzwort für frz. bonvivant und viveur); Lebewesen (16. Jh.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lebemann — ↑Bonvivant, ↑Playboy …   Das große Fremdwörterbuch

  • Lebemann — Sm erw. stil. (18. Jh.) Stammwort. Lehnübertragung von frz. bonvivant, eigentlich Gut Lebender . deutsch s. leben, s. Mann …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Lebemann — Playboy bedeutet im Englischen „junger Lebemann“. Playboy ist die heute nicht mehr so häufig benutzte Bezeichnung für einen reichen Mann (oft einen reichen Erben) der High Society, der sein Geld vorrangig für Freizeitvergnügen ausgibt, sich in… …   Deutsch Wikipedia

  • Lebemann — Genussmensch, Playboy; (abwertend): Salonlöwe; (oft iron.): Partylöwe; (veraltend): Bonvivant. * * * Lebemann,der:Bonvivant+Wüstling;auch⇨Genussmensch Lebemann→Playboy …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Lebemann. — См. Жуир …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Lebemann — Salonlöwe (umgangssprachlich); Playboy * * * Le|be|mann 〈m. 2u〉 hauptsächlich den sinnlichen Genüssen zugeneigter Mann * * * Le|be|mann, der <Pl. …männer> [1794 von dem dt. Schriftsteller E. Langbein (1757–1835) erstmals für ↑ Bonvivant u.… …   Universal-Lexikon

  • Lebemann — Lebemannm MannvonmoralischerGroßzügigkeit;Genußmensch.Nachahmungvonfranz»bonvivant«u.ä.Seitdemspäten18.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Lebemann — Le|be|mann Plural ...männer …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Junger Lebemann — Playboy bedeutet im Englischen „junger Lebemann“. Playboy ist die heute nicht mehr so häufig benutzte Bezeichnung für einen reichen Mann (oft einen reichen Erben) der High Society, der sein Geld vorrangig für Freizeitvergnügen ausgibt, sich in… …   Deutsch Wikipedia

  • Bonvivant — Bon|vi|vant 〈[ bɔ̃vivã:] m. 6; veraltet〉 1. Lebemann 2. 〈Theat.〉 Rollenfach des eleganten Lebemanns [<frz. bon „gut“ + vivre „leben“] * * * Bon|vi|vant [bõvi vã: ], der; s, s [frz. bon vivant, aus: bon ↑ (bon) u. vivant, 1. Part. von: vivre …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”